Egal wo du bist – du bist dabei!
Online Vorträge, Livetalk, Kurse und mehr
Bei uns findest du regelmäßig ein abwechslungsreiches Onlineangebot rund ums Thema Hund, bei dem du einfach zuhören, zuschauen aber auch mitreden kannst.
Ob Zuhause auf der Couch, in deinem Arbeitszimmer oder in deinem Schrebergarten, egal ob uns hunderte Kilometer trennen: Wenn du mit deinem Laptop oder Smartphone online gehen kannst, dann bist du dabei!
Hast du Lust drauf? Dann melde dich hier für dein Webinar an.
Du bekommst von uns am Tag des Online Vortrages den Zugangs-Link mit der Einladung als E-Mail geschickt. Solltest du zu dem angegeben Termin keine Zeit haben, kannst du dein Webinar auch zu einem späteren Zeitpunkt ansehen!
WIR SEHEN UNS ONLINE!
Einblicke in unsere Gratis Online Vorträge
Kynogogik® – Was ist das eigentlich?
Karin Jansen
Souveränität: Was ist das eigentlich?
Karin Jansen
Der Umgang mit Stress beim Hund
Karin Jansen
WANN | WER | WAS | |
---|---|---|---|
tbc. | Karin Jansen | Online Kurs: Motokynogogik – Vier Pfoten in Bewegungfür 6 Teams
inkl. Aufzeichnung vom Online Vortrag Motokynogogik inkl. Videoaufzeichnungen inkl. Theorie inkl. Hausaufgaben Ihr möchtet es noch genauer wissen und wünscht euch in der Umsetzung der Übungen für euren Hund Begleitung? Bei diesem Online Kurs nehmt ihr live und in Farbe mit Ton und eigenem Hund teil. Karin Jansen leitet euch und eure Hunde in kleiner Gruppe individuell an.
WER: Karin Jansen | Anmelden |
Du hast einen Online Vortrag verpasst und es interessiert dich dennoch brennend?
Oder du weißt schon vorher, dass du keine Zeit haben wirst live dabei zu sein?
Dann kannst du unsere Online Vorträge nachträglich noch erbeuten und auf unserem YouTube Channel ansehen sobald zu Lust und Laune dazu hast.
Bibliothek unserer Online Vorträge
Die Aufzeichnung ist gratis!
Es läuft nicht immer alles wie man es sich wünscht. Das gilt für uns genauso wie für unsere Hunde.
Auch Hunde haben Missverständnisse mit anderen Hunden. Nicht alle sprechen die gleiche Sprache.
Diesen Fragen widmen wir uns mit einer theoretischen Präsentation und ihr bekommt eine Check up Liste, die es euch erleichtern wird, euer gegenseitiges Vertrauen und das Sicherheitsempfinden eures Hundes einzuschätzen.
Was kann ich tun, damit mein Hund sich mir anvertrauen kann?
Wie fördere ich das Selbstvertrauen meines Hundes und überfordere ihn nicht?
Wie vermittele ich meinem Hund Sicherheit und gehe angemessen mit seinem Territorialverhalten um?
Ist mein Hund ganz wild auf Wild? Ein Nasenjäger, Sichtjäger oder ein Multitalent?
Habe ich meinem Hund erklärt, dass ich nicht möchte, dass er Wild jagt und habe ich dies so getan, dass er es auch verstehen konnte?
Ist mein Hund ein Solitairjäger oder ein Teamspieler und was bedeutet „Jagderfolg“ eigentlich?
Tiere sind für unser Leben so essentiell wie saubere Luft oder gesunde Ernährung. Jede echte Begegnung mit Tieren berührt unsere Seele und hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. So lässt sich ein Fundament bauen, das unser Leben bereichert und sich bei vielen herausfordernden Situationen für uns als heilsam erweist.
Dr. Rainer Wohlfarth und Bettina Mutschler gehören zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Mensch-Tier-Beziehung und zum Thema tiergestützte Therapie.
Im Online Interview mit Karin Jansen werden Sie Fragen zu ihrem neuen Buch „Die Heilkraft der Tiere“ beantworten und uns Einblicke in Ihre tägliche Arbeit mit Mensch und Tier geben.
Als Live-Teilnehmer könnt ihr im Chat auch eure eigenen Fragen stellen.
Mehr über die Autoren: www.wohlfarth-mutschler.de
Die Entwicklung eines Hundes vollzieht sich im Wesentlichen in Beziehungen. Nicht-gelingende Beziehungen zwischen Hunden und ihren primären Bezugspersonen sind die Hauptursache für eine große Bandbreite von als problematisch empfundenem Verhalten und übermäßigem Stress bei Hunden.
Das Konzept „Bindungsgeleitete Hundeerziehung“ geht davon aus, dass Störungen, die in Beziehungen entstanden sind, auch nur im Rahmen von Beziehungen wieder behoben werden können.
Eine sichere Bindung ist hier eine gute Basis, damit Erziehung gelingen kann.
In diesem Webinar wird das Konzept Bindung (Bindungstheorie beim Menschen) erklärt und auf die Hund Mensch Bindung übertragen. Wissenschaftlich fundiert werden Hundebesitzer damit vertraut gemacht, die Beziehungen zu ihren Hunden so zu gestalten, dass deren Entwicklung tiefgreifend gefördert wird und sie Vertrauen entwickeln und Sicherheit erfahren können.
Eine bindungsgeleitete Hundeerziehung meint daher auch nicht, dass man ein bestimmtes Trainingsprogramm absolviert. Vielmehr steckt die Idee dahinter, dass Hundebesitzer vernünftige und vor allem verlässliche Sozialpartner für ihren Hund werden.
Bettina Mutschler ist Hundeerziehungsberaterin, Coach und Autorin zahlreicher Bücher. Mehr über Bettina Mutschler: www.animotion-institut.de
Die Sinneseindrücke und die Motorik deines Hundes bestimmen, wie er die Welt wahrnimmt und in welcher Weise er mit seiner belebten und unbelebten Umwelt in Kontakt tritt.
Durch früheste Erfahrungen (z.B. ein Geburtstrauma), körperliche Veranlagung oder Unfälle kann sich die Psychomotorik verändern oder fehl entwickeln und so lässt sich manch scheinbar unergründliches Verhalten von Hunden erklären.
In diesem online Vortrag erfahrt ihr, wie ihr euren Hund noch besser einschätzen und verstehen könnt und was ihr für ihn tun könnt.
Unterstütze deinen Hund durch isometrische Übungen, spielerisches Erkunden seiner Umwelt und Förderung seiner motorischen Fähigkeiten darin in ein körperliches und seelisches Gleichgewicht zu kommen.
Eure Fragen könnt ihr direkt im Chat stellen.
Die ersten Beziehungserfahrungen im Leben von Menschen und Hunden bilden die Grundlage für unbewusste Beziehungsmuster. Die Erfahrung verlässlich geliebt zu werden oder Anerkennung zu finden ist ebenso prägend wie ein Mangel an Fürsorge oder ein Defizit im Vertrauen. Diese Erfahrungen werden als unbewusste Beziehungsthemen gespeichert und beeinflussen die weiteren Beziehungen jeden Individuums.
Auch die Beziehung zu unseren Hunden kann von diesen Beziehungsthemen belastet sein. So kann es sein, dass unsere unbewussten Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen verhindern, dass wir mit unserem Hund einen entspannten und gemeinsamen, chancenorientierten Alltag erleben können. Wir stoßen immer wieder an die gleichen Grenzen.
Bei diesem Online Vortrag werden mögliche Beziehungsthemen aufgezeigt und Entwicklungsmöglichkeiten thematisiert.
Kennst du das? Du liebst deinen Hund, ihr habt viele tolle Momente zusammen – aber dann kommt eine ganz bestimmte Situation und wenn er rot sieht, dann so richtig. Dein Hund verteidigt vehement sein Futter, wird ziemlich wütend bei Hundebegegnungen oder hat so manche Menschen zum Fressen gern?
Und in diesen Momenten fragst du dich: Was geht eigentlich in ihm vor?! Warum tickt er so – und manchmal aus? Warum fällt es ihm so schwer, aus diesem Verhalten rauszukommen – oder hat er womöglich bereits festgefahrene Verhaltensmuster entwickelt?
Du kannst nicht entscheiden WIE du etwas für deinen Hund verändern kannst, bevor du verstanden hast, WARUM und WAS im Kopf deines Hundes passiert. Diese Online-Veranstaltung ist genau richtig für dich, wenn du endlich wieder mehr Harmonie und Entspannung im Alltag mit deinem Hund genießen möchtest. Wissen macht dich handlungsfähig!
In diesem Online-Vortrag erhältst du Antworten auf folgende Fragen:
In diesem Online-Vortrag wird es keine individuellen Trainingsanleitungen geben – das ist bei so einem sensiblen Thema nicht möglich, wenn ich Mensch und Hund nicht persönlich kenne und sehe.
WER: Pia-Céline Delfau
Nur 7% unserer Kommunikation besteht aus Wörtern, 23% unserer Verständigung besteht aus Klängen und 70% aus Körpersprache.
Hunde haben keine Worte, können aber Wortbedeutungen erlernen. Hunde können Klänge produzieren, haben dabei aber nicht ganz die Vielfalt entwickelt, die uns Menschen zu eigen ist.
Was liegt daher näher als den größten, gemeinsamen Anteil zur gegenseitigen Verständigung zu nutzen: Die Körpersprache.
Die Bedeutung von Gestik und Mimik, Bewegungsrichtung, Dynamik und Blickrichtung gleichen sich bei Mensch und Hund.
In diesem Webinar stelle ich die unterschiedlichen non-verbalen Verständigungsformen vor und erläutere die möglichen Anwendungsbereiche, als auch die Grenzen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage welche Kommunikationssignale unsere Hunde in angespannten Situationen (Stress) erreichen und welche nicht.
Das Zusammenleben mit einem Hunderudel ist vielfältig: Die Hunde können untereinander freundschaftlich „ganz Hund sein“ oder sich eifersüchtig um den Kontakt mit ihrem Menschen streiten. Sie können sich gegenseitig die „guten“ aber auch die „schlechten“ Angewohnheiten vermitteln, gemeinsam Rehe über die Wiesen hetzen oder allerliebst im Garten spielen…
Wie integriere ich einen weiteren Hund in die Familie?
Wie setze ich Grenzen und worauf sollte ich bei der Erziehung einer Hundegruppe achten?
Nach welchen Kriterien sollte ich das neue Familienmitglied auswählen, damit die neue Fellnase (hoffentlich) zum Ersthund passt?
Wie baue ich eine gemeinsame Beschäftigung mit mehreren Hunden auf, ohne das es zu Konflikten kommt?
All diese und eure ganz individuellen Fragen beantworten wir in dem Webinar „Hunde in Gruppenhaltung“.
Die Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.