
Trainer Fortbildung: Treibball
Treibballspiel und Hüteersatz rassespezifisch und individuell anleiten
Beim Treibballspiel werden zwei unterschiedliche Ambitionen von Hunden angesprochen: Zusammentreiben und Selektieren als Teil der Jagd. Daher mögen nicht nur Hüte- und Treibhunde Treibball spielen, sondern auch unterschiedliche Jagdhunde, die dabei unterschiedliche Interessen verfolgen.
In dieser Fortbildung wollen wir uns das Treibballspiel sowohl als Hüteersatz erschließen, als auch einen Jagdersatz für Großwildjäger und eine Herausforderung für herausfordernde Hunde aufbauen.
Im Vordergrund wird die Sinngebung in der Beschäftigung und der spielerische Aufbau für die unterschiedlichen Hunde und die einfühlsame und wertschätzende Anleitung der Menschen stehen.
27.03.2022
- 24 Stunden (3 Tage) Theorie und praktische Erfahrung (auch ohne eigenen Hund)
- 16 Stunden (2 Tage) die Möglichkeit selbst Erfahrungen in der Anleitung unterschiedlicher Kunden-Teams im Rahmen eines Treibball-Workshops zu machen.
40 Stunden
Mittwoch, 23.03.2022, 10.00 – 18.00 Uhr:
- Hütehunde, Treibhunde, ihre Veranlagung und ursprüngliche Verwendung
- Theorie und Praxisbeispiele zur Hütearbeit (Hüten, Treiben, Pferchen etc.)
- Treibballspiel als Hüteersatz, Treibersatz; Unterschiede (Theorie und Praxis
- Aufbau
- Variationen
- Rassespezifischer Aufbau
Donnerstag, 24.03.2022, 10.00 – 18.00 Uhr:
- „Großwildjäger“: ihre Veranlagung und ursprüngliche Verwendung
- „Jagdhunde nach dem Schuss“: ihre Veranlagung und ursprüngliche Verwendung
- Treibballspiel als Jagdersatz, rassespezifische Unterschiede (Theorie und Praxis)
- Aufbau
- Variationen
- Rassespezifischer Aufbau
Freitag, 25.03.2022, 10.00 – 18.00 Uhr:
- Treibballspiel für Fortgeschrittene, Herausforderungen
- Suchen, Treiben, Einpferchen: Treibballspiel mit Supernase
- Hetzangel als Hüteersatz (Treibangel)
- Arbeit mit zwei Treibangeln
Samstag, 26.03.2022, 10.00 – 18.00 Uhr:
- Beratung (Theorie) von 6 Kunden-Teams (Workshop)
- Praktische Anleitung von zwei praktischen Einheiten
- Supervision
Sonntag, 27.03.2022, 09.00 – 17.00 Uhr:
- Beratung von 6 Kunden-Teams (Workshop)
- Praktische Anleitung von zwei praktischen Einheiten
- Supervision
WER
KARIN JANSEN
INHABERIN
COACH FÜR KYNOGOGIK
ERNÄHRUNGSBERATERIN FÜR HUNDE
SYSTEMISCHE BERATERIN
GESTALT COACH
AUTORIN
Karin Jansen ist Fachbuchautorin und Dozentin in den Bereichen Kommunikation, Psyche, Verhalten von Hunden und ist als systemische Therapeutin und Gestalt Coach auch für die persönliche Weiterentwicklung des Menschen tätig. In Ihren Büchern, Vorträgen und Seminaren betrachtet sie die Zusammenhänge von Körper und Psyche sowie die komplexen Beziehungen, die Einfluss auf unser Verhalten und das Zusammenleben mit unseren Hunden haben. Ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen kann sie auch in die Arbeit mit schwierigen Hund-Mensch-Beziehungen oder persönliche Neuorientierung einbringen. Karin beleuchtet bei ihrer Arbeit einfühlsam die großen Zusammenhänge, nicht nur was den Hund betrifft (Rassespezifität, Instinktverhalten, Bedürfnisse, Körper und Geist), sondern auch im Hinblick auf den Menschen und die Interaktion zwischen beiden Teampartnern.
WANN
Mittwoch 23.03.2022 | 10.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 24.03.2022 | 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag 25.03.2022 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 26.03.2022 | 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 27.03.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
WO
Institut für Kynogogik®
Kuhlworth 35
25436 Neuendeich
INFO
Diese Fortbildung richtet sich an angehende und ausgebildete Berater für Kynogogik, Hundetrainer und Hundererziehungsberater. Es ist eine Mittagspause von 13 – 14 Uhr vorgesehen. Verpflegung kann mitgebracht oder alternativ beim Bringdienst bestellt werden. Alle Angaben können sich kurzfristig z. B. aus Wettergründen ändern. Wir werden alle Teilnehmer rechtzeitig informieren.
WIEVIEL
420 Euro